Englisch
Londonfahrt im Rahmen des Unterrichts
im Juni 2019 reisten unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 nach London.
Hier einige Eindrücke, die anonym eingereicht wurden:
London: große Stadt, viele Menschen, hektische Atmosphäre und viel Tourismus. Nichtsdestotrotz ein schöner Aufenthalt und eine immer im Gedächtnis bleibende Erfahrung. Nicht nur das Hotel,
sondern auch die Stadtrundfahrt war angenehm. Während uns Nigel sehr enthusiastisch London vorstellte, brachte uns Jürgen mit Sicherheit und Style an alle Ziele.“ „Egal in welcher Gegend Londons man sich befindet, werden die Gegensätze innerhalb der Metropole sichtbar. Die Architektur reicht von modernen Glasriesen bis zu altertümlichen Palästen.
Spanisch
Queridos alumnas y alumnos, queridos padres,
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
herzlich willkommen in der spanischsprechenden Welt!
Auf Spanisch ...
...verständigen sich vier Kontinente
Spanisch wird in über 20 Ländern von ca.572 Millionen Menschen gesprochen (2019). Davon sind 477 Millionen Muttersprachler und 95 Millionen Zweitsprecher. Damit steht Spanisch an vierter Stelle der Weltsprachen.
...arbeitet man
Spanisch ist von großem Nutzen für die wirtschaftlichen Beziehungen mit Spanien sowie den Ländern in Mittel-und Südamerika.
Deutsch
Das Fach Deutsch
Der Deutschunterricht dient der Entwicklung der Lese-, Schreib,- Sprech- und Hörverstehenskompetenz in der deutschen Sprache.
Er bildet eine Grundkompetenz für viele andere Fächer, da der Umgang mit Sprache und Texten für jedes Fach relevant ist.
Gemäß des spiralcurricular angelegten Lehrplanes beginnen wir bereits ab Klasse 5 mit der Ausbildung der abiturrelevanten Fähigkeiten und Kompetenzen, sodass diese dann im Leistungskurs oder Grundkurs der Sekundarstufe II anwendbar sind.
Darüber hinaus ist der Umgang mit Literatur Teil des Unterrichts. Von klassischen Werken bis zu aktueller Literatur bietet dieses Teilgebiet eine große Vielfalt mit vielen Projekten.
Verschiedene Theaterbesuche erwecken dann einige dieser Werke zum Leben. Je nach Spielplan des Schauspielhauses und des Theaters der Jungen Welt werden auch hier stets Aufführungen besucht.
Mathematik
Mathematik ist schwer?! Nein!
Aber ständig gelernt und regelmäßig geübt werden muss schon ... Leistungswille ist also unverzichtbar.
Wir sehen unsere wichtigste Aufgabe in der langfristigen Vorbereitung unserer Schüler auf das Abitur. Das beginnt bereits mit dem Unterricht in der 5. Klasse. Als Unterstützung bieten wir Förderunterricht (ab 2011/12 sowohl für leistungsstarke als auch für leistungsschwächere Schüler) und Hausaufgabenbetreuung an.
Insbesondere in der Sekundarstufe 2 sollte die Lern-, Methoden- und Sozialkompetenz möglichst weitestgehend ausgebildet sein. Die Studierfähigkeit unserer Absolventen ist das Ziel.
Französisch
Bonjour!
Französisch wird an unserer Schule ab der Klassenstufe 6 mit wöchentlich 4 Unterrichtsstunden angeboten, wobei die Fachlehrerinnen Wert darauf legen, dass das Erlernen der französischen Sprache neben dem Erwerb von Sprachkompetenz, von Vokabeln und von Grammatik auch interkulturelles Lernen ermöglicht.
Eine andere Sprache kennen und sprechen zu lernen heißt auch, eine Tür aufzustoßen, den Blick zu weiten, Grenzen zu überschreiten und sich weiterzuentwickeln. Wussten Sie, dass Französisch von über 200 Millionen Menschen in 47 Ländern weltweit gesprochen wird? Dass Französisch nach Englisch die zweite offizielle Sprache vieler internationaler Organisationen ist?
Russisch
Добро пожаловать в нашу школу!
{Herzliche Willkommen an unserer Schule!}
An unserem Gymnasium wird seit seiner Gründung im Jahre 1992 Russisch als zweite Fremdsprache unterrichtet.
In den Klassenstufen 6 bis 8 lernen die Schüler neben dem (nur anfangs) geheimnisvollen neuen Alphabet, den Vokabeln sowie der Grammatik auch viel über die Kultur und Landeskunde von Russland. In den Klassenstufen 9 und 10 werden die sprachlichen Kompetenzen ausgebaut. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem die Geschichte Russlands, die deutsch-russischen Beziehungen früher und heute und persönliche, berufliche Perspektiven.
Geschichte
Das Fach Geschichte
Im Geschichtsunterricht geht es nicht nur darum, Jahreszahlen und Ereignisse auswendig zu lernen. Es geht darum, sich mit historischen Fragen und der Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart und die Zukunft auseinanderzusetzen.
Der Geschichtsunterricht soll den SchülerInnen eine historische Orientierung bieten und sie bei ihrer Identitätsbildung unterstützen.
Die Lernenden sollen erkennen, wie menschliche Gesellschaften entstanden sind, wie sie sich in Raum und Zeit entwickelt haben und welche Entwicklungsprozesse bis in die Gegenwart hineinwirken, unsere Gesellschaft beeinflussen und unsere Zukunft prägen.
Physik
Das Unterrichtsfach Physik...
... zeichnet sich an der Leibnizschule durch die Orientierung an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und den praktischen Anwendung physikalischer Zusammenhänge aus. Von diesen Säulen ausgehend, gelingt es dabei im Unterricht sowie zahlreichen Projekten Erfahrungen und Kenntnisse zu nutzen, um diese zu soliden fachwissenschaftliche Kompetenzen auszubilden.
Chemie
Das Fach Chemie
Wenn von CHEMIE die Rede ist, denkst du vielleicht zuerst an große Chemiefabriken, Kunststoffe, Pflanzenschutzmittel und Medikamente. Wir begegnen der CHEMIE aber auch in der Natur – CHEMIE ist überall, sogar in uns selbst: CHEMIE ist die Wissenschaft von den Stoffen und ihren Umwandlungen zu anderen Stoffen.
Biologie
Schon gewusst, dass ...
… die Zunge eines Blauwals in etwa so viel wiegt, wie ein ausgewachsener Elefant?
… bei einem 10 s Zungenkuss etwa 80 Millionen Bakterien ausgetauscht werden?
… der Riesenbambus bis zu 70 cm pro Tag wachsen kann?
… die Banane krumm ist, weil sie zur Sonne wächst?
… für eine Mittagsmahlzeit in unserem Mund etwa 0,5 Liter Mundspeichel gebildet werden?
… der Mauersegler bis zu 10 Monate ohne Unterbrechung fliegen kann? Fressen, schlafen und die Paarung wird „im Flug“ erledigt.
Geographie
Leitlinien des Geographie-Unterrichts
Geographie ist in Sachsen das beliebteste mündliche Prüfungsfach. Auch am Leibniz-Gymnasium entscheiden sich jedes Schuljahr viele Abiturienten für eine mündliche Prüfung in diesem Fach. Wir möchten aus diesem Grund bereits in der Sekundarstufe I zielgerichtet mündliche Darstellungs - und Präsentationskompetenzen der Schüler fördern.
Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Herausbildung der Kompetenzen im Könnensbereich wie zum Beispiel das Beherrschen geographischer Arbeismethoden sowie das schrittweise Heranführen an den Umgang mit den in der Abiturstufe relevanten Aufgabenoperatoren.
Musikunterricht
"Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder."
Getreu diesem Motto wird im Musikunterricht selbstverständlich in jeder Stunde gesungen, im Laufe der Schuljahre auch mehrstimmig, vor allem in Kanons.
Zur Zeit können wir zwar nicht so singen wie gewohnt, aber es werden trotzdem die musikalischen Fähigkeiten trainiert, sei es beim Summen von Melodien oder bei rhythmischen Sprechstücken.
Aber auch die Möglichkeiten des Instrumentalspiels werden genutzt, zunächst mit Hilfe des Klingenden Schlagwerks in den kleineren Klassen. Dabei wird die Fähigkeit trainiert, sich beim Gruppenmusizieren auf andere Mitspieler einzustellen.
Ein weiterer Schwerpunkt unseres Musikunterrichts ist natürlich die Betrachtung vielfältiger Kompositionen aus Vergangenheit und Gegenwart, so dass die Schüler bedeutende Werke der Musikgeschichte kennen lernen.
Kunst
"Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder. Kunst macht sichtbar."
(Paul Klee)
Der Kunstunterricht an der Leibnizschule Leipzig soll Schülern die Gelegenheit geben, selbst kreativ-schöpferisch tätig zu werden und zu einer eigenen Bildsprache zu gelangen. Unter Berücksichtigung des Lehrplans gestalten wir Kunstlehrerinnen einen an die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen angelehnten Kunstunterricht, der viel Raum für phantasievolles Schaffen lässt.
Evangelische Religion/ Ethik
Die Fächer Evangelische Religion und Ethik...
... unterstützen das Einüben sozialer Verantwortung, Achtung der Würde des Menschen und Wertschätzung von Natur und Umwelt. Im Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler mit den Inhalten der Weltreligionen (Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus) bekannt gemacht.
Sport
Leidenschaft Sport
Die Fachschaft Sport zeichnet sich neben der Gestaltung eines handlungsorientierten und mehrperspektivisch ausgerichteten Unterrichts durch eine außergewöhnlich hohe Anzahl an Sportfahrten aus. So fahren alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 in das Skilager Oberwiesenthal, die Klassenstufe 9 in das Surf- und Segellager an der Ostsee und unsere angehenden Abiturientinnen und Abiturienten können in Klasse 11 das Skilager in Italien als Kurs belegen.
Astronomie
Partielle Sonnenfinsternis
Event im März 2015, es beobachteten angemeldet während des Unterrichtes die Klassen der Leibnizschule auf dem Nordplatz in Leipzig
5b, 6b, 7a, 9c, 10a, 10b, 10c, 10d und Grundkurs spa12.
Dankeschön an die Lehrkräfte! Sie unterbrachen für die Finsternis ihren Unterricht.
Viele Interessierte kamen während der Pausen und in Freistunden hinzu, sogar Passanten.
Viele Fotos wurden mit Handys gemacht, auch durch's Okular am Teleskop.